Strahlen Sie hell: Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit von Aluminiumspiegelplatten für überlegene UV-Lampenreflektoren
Einführung: Warum Aluminiumspiegelplatten für UV-Anwendungen wichtig sind
Wenn Sie an die Effizienz von UV-Lampen denken, Ihr Geist springt wahrscheinlich zur Glühbirne selbst – und das macht Sinn.
jedoch, Die wahre Magie entsteht, wenn das Licht von den reflektierenden Oberflächen rund um die Glühbirne reflektiert wird.
Aluminiumspiegelplatten haben sich zum Goldstandard für UV-Lampenreflektoren entwickelt, Wir verändern die Herangehensweise der Industrie an die Ultraviolett-Technologie.
Diese speziellen Materialien reflektieren nicht nur Licht; sie maximieren es, es verbessern, und sorgen Sie dafür, dass Ihre UV-Systeme härter und intelligenter arbeiten als je zuvor.
Die Verwendung von Aluminiumspiegelplatten in UV-Lampenreflektoren stellt eine Konvergenz der Materialwissenschaften dar, optische Technik, und praktische industrielle Notwendigkeit.
Ob Sie in der Wasseraufbereitung tätig sind, Sterilisation, Aushärten, oder irgendein UV-abhängiger Prozess, Wenn Sie die Leistungsfähigkeit und das Potenzial hochwertiger Aluminiumspiegelplatten verstehen, können Sie Ihre Betriebsergebnisse und Ihre Kapitalrendite erheblich verbessern.
Aluminiumspiegelplatten verstehen: Die Grundlagen
Was sind Aluminiumspiegelplatten??
Spiegelbleche aus Aluminium bestehen aus einer Substratschicht aus reinem oder legiertem Aluminium in Kombination mit einer reflektierenden Beschichtung, die die Lichtreflexion über bestimmte Wellenlängen hinweg maximiert.
Die reflektierende Oberfläche wird in der Regel speziellen Beschichtungsprozessen unterzogen, die ihre Fähigkeit, ultraviolette Strahlung zu reflektieren, verbessern und gleichzeitig Absorptionsverluste minimieren.
These sheets come in various thicknesses, typically ranging from 1mm to 5mm, and are available in standard dimensions or custom cuts to fit your specific reflector design.
The fundamental principle behind aluminum mirror sheets involves exploiting aluminum's natural reflective properties while engineering the surface to optimize performance at UV wavelengths.
Unlike ordinary mirrors designed for visible light, UV-optimized aluminum mirror sheets feature coatings engineered specifically to handle the higher energy radiation at shorter wavelengths.
aluminum mirror sheet for lamp cover
The Composition and Structure
Modern aluminum mirror sheets typically comprise:
- Base substrate: 99.5% zu 99.9% pure aluminum or specialized aluminum alloys
- Protective layer: Hard anodic oxide coating (Typischerweise 10-25 Mikrometer)
- Reflective coating: Spezielle Mehrschichtbeschichtung, optimiert für UV-Reflexion
- Trägerschicht: Optionale schützende Polymer- oder Lackschicht
Dieser Schichtaufbau dient mehreren Zwecken: Er schützt die reflektierende Oberfläche vor Oxidation, sorgt für mechanische Festigkeit, und optimiert die optische Leistung über die Zielwellenlängen hinweg.
Die Wissenschaft hinter UV-Reflexion und -Leistung
Wie Aluminium ultraviolettes Licht reflektiert
Aluminium besitzt im Vergleich zu anderen Materialien einen inhärenten Vorteil bei der Reflexion von UV-Strahlung.
Die kristalline Struktur und Elektronenkonfiguration des Metalls schaffen eine optimale reflektierende Oberfläche für ultraviolette Wellenlängen zwischen 200 nm und 380 nm.
Bei richtiger Behandlung und Beschichtung, Aluminium kann Reflexionsraten von mehr als erreichen 90% über das gesamte UV-Spektrum.
Der Reflexionsprozess erfolgt durch die Wechselwirkung einfallender Photonen mit freien Elektronen im Leitungsband des Aluminiums.
Wenn UV-Photonen auf die Aluminiumoberfläche treffen, Diese Elektronen schwingen mit der einfallenden Strahlungsfrequenz, Rückstrahlung von Energie zurück in den Quellraum.
Dieser grundlegende quantenmechanische Prozess macht Aluminium bei der UV-Reflexion außergewöhnlich effizient.
Vergleich des Reflexionsvermögens verschiedener Materialien
| Material |
UV-Reflexion (%) |
Sichtbare Reflexion (%) |
Kostenfaktor |
Haltbarkeit |
| Poliertes Aluminium (Beschichtet) |
92-95 |
88-92 |
1.0x (Grundlinie) |
Exzellent |
| Silberbeschichtung |
94-97 |
95-98 |
3.5-4.0x |
Arm (oxidiert) |
| Rhodiumbeschichtung |
96-98 |
97-99 |
8-10x |
Exzellent |
| Chrombeschichtung |
85-88 |
70-75 |
2.0-2.5x |
Gut |
| Glasspiegel |
80-85 |
90-94 |
1.5x |
Gut |
| Edelstahl |
70-75 |
60-65 |
0.8x |
Exzellent |
Aluminiumspiegelplatten bieten die optimale Balance zwischen Leistung, Kosteneffizienz, und praktische Haltbarkeit für die meisten UV-Lampenanwendungen.
Während Materialien wie Rhodium einen geringfügig höheren Reflexionsgrad bieten, Die deutlich höheren Kosten und speziellen Anforderungen an die Handhabung machen Aluminium zur bevorzugten Wahl für industrielle Anwendungen.
Wellenlängenspezifische Leistung
Unterschiedliche UV-Anwendungen erfordern unterschiedliche Wellenlängenoptimierungen:
- UVA (315-400nm): Aluminium reflektiert 92-94% mit Standardbeschichtungen
- UVB (280-315nm): Aluminium reflektiert 93-95% mit Spezialbeschichtungen
- UVC (100-280nm): Aluminium reflektiert 90-93% mit gehärteten Schutzbeschichtungen
Die Wahl der Beschichtung und der Substratdicke hat einen erheblichen Einfluss auf die Leistung in diesen spezifischen Bereichen.
Hersteller schneiden Aluminiumspiegelplatten für bestimmte UV-Anwendungen zu, Gewährleistung einer optimalen Reflexion dort, wo Sie sie am meisten benötigen.
Industrielle Anwendungen von Aluminiumspiegelplatten in UV-Systemen
Wasserreinigung und Sterilisation
Der globale Wasseraufbereitungsmarkt ist stark auf die UV-Technologie angewiesen, und Aluminiumspiegelplatten bilden das Rückgrat effizienter UV-Reinigungssysteme.
In UV-Wassersterilisationsanlagen, Diese Reflektoren umgeben UV-C-Lampen, Vervielfachung der effektiven Dosis, die an kontaminiertes Wasser abgegeben wird.
Ein richtig konzipiertes Reflektorsystem kann die UV-Effizienz um erhöhen 200-300%, Das heißt, Sie behandeln entweder mehr Wasser mit der gleichen Leistung oder verbrauchen deutlich weniger Energie für eine gleichwertige Behandlung.
Besonders Gemeinden, die Abwasser behandeln, profitieren von Spiegelreflektoren aus Aluminium.
Anlagenverarbeitung 1-50 Millionen Gallonen pro Tag enthalten präzise konstruierte Reflektorsysteme aus hochwertigen Aluminiumblechen.
Diese Installationen erreichen in der Regel Folgendes:
- 85-92% Gesamtsystemeffizienz
- Reduzierte Betriebsenergiekosten um 30-40%
- Kleinere Reaktorflächen aufgrund der verstärkten Strahlung
- Geringerer Wartungsaufwand im Vergleich zu Systemen mit bloßen Glühbirnen
Medizinische und Laborsterilisation
Gesundheitseinrichtungen sind auf die UV-Sterilisation ihrer Instrumente angewiesen, Oberflächen, und Luftreinigung.
UV-Systeme für OP-Suiten, Desinfektion von Autoklavenräumen, und Apotheken-Sterilisationsschränke verwenden alle Aluminiumspiegelreflektoren, um die keimtötende Wirksamkeit zu maximieren.
Die in medizinischen Anwendungen erforderliche Präzision erfordert hochwertige Aluminiumspiegelplatten mit äußerst konstanter optischer Leistung.
Industrielle Härtung und Polymerisation
Industrien, die Beschichtungen herstellen, Klebstoffe, Tinten, und Fotolacke erfordern für den Aushärtungsprozess eine kontrollierte UV-Bestrahlung.
Aluminiumspiegelplatten ermöglichen es Herstellern:
- Erzielen Sie konsistente Aushärtezeiten über alle Produktionsläufe hinweg
- Reduzieren Sie den Energieverbrauch in Härtungsöfen
- Verbessern Sie die Produktqualität durch gleichmäßige UV-Verteilung
- Erhöhen Sie den Produktionsdurchsatz
Eine Druckereiverarbeitung 10,000 Tägliches Auftragen der Blätter kann die Aushärtungszeit verkürzen 20-30% durch Umrüstung auf optimierte Aluminium-Reflektorsysteme, die Rentabilität direkt verbessern.
Luftreinigungssysteme
HVAC-integrierte UV-Reinigungssysteme verwenden Aluminiumspiegelplatten, um Luftströme zu sterilisieren, die durch Rohrleitungen strömen.
Diese Anwendungen profitieren von der Haltbarkeit von Aluminium in Umgebungen mit schwankenden Temperaturen und seiner gleichbleibenden Leistung über Tausende von Betriebsstunden.
Huawei Aluminium: Führender Anbieter von Premium-Spiegelplattenlösungen
Unternehmensüberblick und Fachwissen
Huawei Aluminium gilt als eines der größten und innovativsten Aluminiumverarbeitungsunternehmen Asiens, bringt jahrzehntelange metallurgische Expertise in den Spiegelblechmarkt ein.
Betrieb mehrerer hochmoderner Anlagen in ganz China, Huawei Aluminium kombiniert traditionelles Wissen in der Aluminiumproduktion mit modernster Beschichtungstechnologie, um Spiegelplatten herzustellen, die internationale Standards übertreffen.
The company's commitment to excellence extends beyond simple manufacturing.
Huawei Aluminum invested significantly in research and development, creating specialized coatings and treatments specifically optimized for UV applications.
Their technical teams collaborate with customers to engineer custom solutions addressing unique optical, environmental, and operational requirements.
Advanced Manufacturing Capabilities
Huawei Aluminum employs several manufacturing advantages:
- Precision rolling equipment maintaining thickness tolerances within ±0.05mm
- Multi-layer coating systems allowing customized optical profiles
- Quality assurance laboratories testing every production batch
- Environmental management systems ensuring sustainable production
The company produces aluminum mirror sheets in standard dimensions (typically 1000mm × 2000mm, 1220mm × 2440mm) und nimmt kundenspezifische Bestellungen für spezielle Anwendungen entgegen.
Produktionskapazität übersteigt 50,000 Tonnen jährlich, Dies ermöglicht eine schnelle Umsetzung sowohl kleiner Forschungsprojekte als auch großer Industrieanlagen.
Qualitätsstandards und Zertifizierungen
Die Spiegelplatten von Huawei Aluminium erfüllen oder übertreffen:
- ISO 9001:2015 Qualitätsmanagementstandards
- GB/T 16274 Chinesische nationale Standards für Aluminiumspiegelprodukte
- ISO 2080 Standards für die Dicke der anodischen Oxidschicht
- ASTM B244 Reflexionstestprotokolle
Jede Produktionscharge wird umfassenden Tests unterzogen, einschließlich der Messung des Spiegelreflexionsvermögens, Überprüfung der Beschichtungshaftung, und Umweltverträglichkeitsbewertung.
Das Unternehmen gewährleistet die vollständige Rückverfolgbarkeit aller Materialien, Bereitstellung detaillierter Testberichte für kritische Anwendungen.
Innovation in der UV-Spiegeltechnologie
Huawei Aluminium entwickelt kontinuierlich neue Beschichtungsformulierungen und Substratbehandlungen.
Zu den jüngsten Innovationen gehören:
- Beschichtungen mit erhöhter thermischer Stabilität Aufrechterhaltung der Leistung in Hochtemperatur-UV-Systemen
- Schutzschichten gegen Fingerabdrücke Vereinfachung der Wartung
- Gehärtete anodische Oxide Verlängerung der Oberflächenlebensdauer in korrosiven Umgebungen
- Benutzerdefinierte Wellenlängenoptimierung für spezielle UV-Anwendungen
Auswahl und Spezifizierung von Aluminiumspiegelplatten für Ihr UV-System
Wichtige Leistungsspezifikationen
Bei der Bewertung von Aluminiumspiegelplatten für UV-Anwendungen, Berücksichtigen Sie diese kritischen Parameter:
Reflexionswert: Geben Sie den minimal akzeptablen Reflexionsgrad für Ihre Betriebswellenlängen an.
Die meisten UV-Anwendungen erfordern einen Reflexionsgrad von ≥90 %; Kritische Anwendungen erfordern möglicherweise ≥93 %.
Oberflächenbeschaffung: Wählen Sie zwischen hochglanzpoliert (Maximierung der Spiegelreflexion), richtungsweisende Ausführungen, oder diffuse Optionen, abhängig von Ihrem optischen Design.
Spiegelnde Oberflächen eignen sich am besten für fokussierte Reflektorgeometrien; Diffuse Oberflächen sorgen für eine gleichmäßigere Verteilung.
Beschichtungsdicke: Dickere anodische Beschichtungen (20-25 Mikrometer) bieten überlegene Haltbarkeit in anspruchsvollen Umgebungen, während dünnere Beschichtungen (10-15 Mikrometer) für kontrollierte Innenanwendungen ausreichen.
Substratdicke: Wählen Sie basierend auf Ihren mechanischen Anforderungen und der Reflektorgröße aus.
Zu den allgemeinen Spezifikationen gehören::
- 1mm-Blätter: Maximale Abmessungen ~500 mm × 500 mm ohne Verstrebung
- 2mm-Blätter: Maximale Abmessungen ~1000 mm × 1000 mm
- 3mm-Blätter: Großformatige Anwendungen, die Dimensionsstabilität erfordern
- 5mm-Blätter: Anwendungen mit mechanischer Beanspruchung oder Temperaturwechsel
Umweltresistenz: Geben Sie Beschichtungssysteme an, die für Ihre Betriebsumgebung geeignet sind.
Feuchte Umgebungen erfordern verbesserte Schutzschichten; Bereiche, die Chemikalien ausgesetzt sind, erfordern Spezialbeschichtungen.
Designüberlegungen für Reflektorsysteme
Die Wirksamkeit von Aluminiumspiegelplatten hängt entscheidend von der Reflektorgeometrie und der Installation ab:
Optimale Reflektorgeometrie
Die Reflektorform hat großen Einfluss auf die Systemeffizienz.
Parabolisch, elliptisch, und Verbundreflektorkonstruktionen weisen jeweils eine unterschiedliche Leistung auf:
- Parabolische Reflektoren Konzentrieren Sie parallele Strahlen auf einen Brennpunkt, Ideal für eine präzise UV-Abgabe
- Elliptische Reflektoren Fokusstrahlung von einem Brennpunkt zum anderen, Ermöglicht komplexe Systemdesigns
- Zusammengesetzte parabolische Konzentratoren (CPCs) Annäherung an die theoretisch maximale Sammeleffizienz
- Flache Reflektoren bieten einfache Lösungen für eine gleichmäßige Verteilung
Die Position der UV-Lampe relativ zum Reflektorsubstrat beeinflusst die Leistung 15-25%.
Professionelle Reflektordesigner positionieren Lampen so, dass sie die Reflektorgeometrie optimal nutzen, Maximierung der Intensität der reflektierten Strahlung, die Zielbereiche erreicht.
Installation und Montage
Eine ordnungsgemäße Installation gewährleistet eine gleichbleibende Leistung:
- Montieren Sie die Bleche mit nicht leitenden Befestigungsmitteln, um galvanische Korrosion zu verhindern
- Wärmeausdehnung/-kontraktion berücksichtigen (Aluminium dehnt sich bei 10 °C um ca. 0,024 mm pro Meter aus)
- Halten Sie einen ausreichenden Abstand zwischen Folie und Lampe ein, um Schäden durch Hitze zu vermeiden
- Verwenden Sie Dichtungen oder Dichtmittel, die für Ihre Betriebstemperaturen geeignet sind
- Sorgen Sie für eine sichere Montage und verhindern Sie vibrationsbedingtes Durchbiegen
Optimierung der Leistung des UV-Lampenreflektors
Best Practices für die Installation
Die erfolgreiche Implementierung von Aluminiumspiegelplatten erfordert die Beachtung mehrerer praktischer Überlegungen:
Oberflächenvorbereitung: Vor dem Einbau neuer Aluminiumspiegelbleche, Reinigen Sie die Oberflächen gründlich und entfernen Sie Staub, Öle, und Produktionsrückstände.
Verwenden Sie weiche Tücher und geeignete Lösungsmittel – scharfe Scheuermittel beschädigen die reflektierende Beschichtung.
Viele Anbieter bieten vorgereinigte Bettwäsche an; Überprüfen Sie diese Spezifikation bei der Bestellung.
Temperaturmanagement: UV-Lampen erzeugen erhebliche Wärme.
Positionieren Sie Aluminiumspiegelplatten in sicherem Abstand von den Glühbirnen – typischerweise 25–50 mm, abhängig von der Lampenleistung.
Dieser Abstand verhindert Hitzeschäden an anodischen Beschichtungen und optimiert gleichzeitig die Reflexionsgeometrie.
Gestalten Sie Ihr Reflektorgehäuse mit ausreichender Belüftung, um einen übermäßigen Temperaturaufbau zu verhindern.
Feuchtigkeitskontrolle: In feuchter Umgebung, Aluminium oxidiert mit der Zeit auf natürliche Weise.
Spezifikationen, die einen Reflexionsgrad von ≥90 % über mehrere Jahre hinweg erfordern, erfordern Schutzbeschichtungen und eine kontrollierte Lagerung.
Befeuchtete Räume oben 70% Die relative Luftfeuchtigkeit beschleunigt den Abbau der Beschichtung; Pflegen Sie die folgenden Umgebungen 65% Luftfeuchtigkeit, wo möglich.
Wartungspläne: Regelmäßige Wartung erhält die Leistung:
- Monatlich: Sichtprüfung auf Staubansammlungen oder Beschichtungsschäden
- Vierteljährlich: Sanfte Reinigung mit weichen Tüchern und geeigneten Lösungsmitteln
- Jährlich: Umfassende Inspektion und Reflexionsmessung
- Nach Bedarf: Ausbesserungsreinigung vor kritischen Eingriffen
Überwachung und Leistungsüberprüfung
Führen Sie bei der Installation neuer Systeme grundlegende Reflexionsmessungen durch.
Führen Sie regelmäßige Messungen durch 6, 12, und 24-Monats-Intervalle, Identifizierung von Degradationstrends.
Viele Benutzer verwenden einfache Reflexionsmessgeräte oder beauftragen qualifizierte Prüfdienste für eine umfassende optische Analyse.
Die Leistung sinkt erheblich 5% jährlich weisen typischerweise auf Umweltprobleme hin (Luftfeuchtigkeit, thermischer Stress, Kontamination) Korrekturmaßnahmen erforderlich sind.
Normales Altern verursacht ungefähr 1-2% jährlicher Abbau unter idealen Bedingungen.
Vergleich von Aluminiumspiegelplatten mit alternativen reflektierenden Materialien
Aluminium vs. silberbeschichtete Oberflächen
Silberbeschichtungen bieten ein etwas besseres Reflexionsvermögen (94-97% vs.
92-95% für Aluminium), Aber mehrere praktische Faktoren begünstigen Aluminium für die meisten Anwendungen:
| Faktor |
Aluminium |
Silber |
| Reflexion |
92-95% |
94-97% |
| Oxidationsbeständigkeit |
Exzellent |
Arm |
| Haltbarkeit (Jahre) |
5-10+ |
1-3 |
| Kosten |
Niedrig-Mittel |
Hoch |
| Wartung |
Minimal |
Häufig |
| Temperaturstabilität |
Exzellent |
Gut |
| Chemische Beständigkeit |
Gut |
Gerecht |
| UV-Stabilität |
Exzellent |
Gerecht |
Das überlegene Reflexionsvermögen von Silber wird hinfällig, wenn die Oxidation das effektive Reflexionsvermögen verringert 20-30% innerhalb 12-24 Monate in feuchter Umgebung.
Die überlegene Haltbarkeit und Wartungsfreundlichkeit von Aluminium machen es für fast alle industriellen UV-Anwendungen kostengünstiger.
Aluminium vs. verchromte Oberflächen
Chrombeschichtungen sorgen für eine hervorragende Haltbarkeit (10+ Jahre) und gutes Reflexionsvermögen (85-88%), insbesondere im sichtbaren Wellenlängenbereich.
jedoch, Bei UV-Wellenlängen nimmt die Leistung deutlich ab, Dadurch ist Chrom für UV-spezifische Anwendungen ungeeignet.
Der Chromreflexionsgrad sinkt auf 75-80% bei UVB-Wellenlängen, Dadurch wird die Systemeffizienz erheblich verringert.
Aluminium vs. Rhodiumoberflächen
Rhodiumbeschichtungen erzielen ein außergewöhnliches Reflexionsvermögen (96-98% über alle Wellenlängen hinweg) und Haltbarkeit, die mit Chrom mithalten kann.
jedoch, Kosten erreichen 8-10 mal Aluminiumpreise, Dies macht Rhodium außer für hochspezialisierte Anwendungen unpraktisch.
In praktischer Hinsicht, Die geringeren Kosten und die angemessene Leistung von Aluminium machen es zur besseren Wahl für industrielle Anwendungen, bei denen geringfügige Reflexionsunterschiede nur minimale Auswirkungen in der Praxis haben.
Fortschrittliche Beschichtungstechnologien und Innovationen
Beschichtungen mit verbessertem UV-Reflexionsvermögen
Moderne Aluminiumspiegelplatten verwenden mehrschichtige Beschichtungssysteme, die die Leistung bei bestimmten UV-Wellenlängen optimieren.
Fortgeschrittene Formulierungen umfassen:
Hartanodische Oxidbeschichtungen: Herkömmliches hartanodisiertes Aluminium erreicht dies 92-93% Reflexionsgrad bei UV-Wellenlängen.
Die harte Anodenschicht (typischerweise Aluminiumoxid, Al₂O₃) Bietet hervorragenden Schutz vor Oxidation und Umweltzerstörung.
Dielektrische Beschichtungssysteme: Mit speziellen mehrschichtigen dielektrischen Beschichtungen kann ein Reflexionsgrad erreicht werden, der nahezu dem entspricht 96% bei bestimmten UV-Wellenlängen.
Diese Systeme stapeln abwechselnd Schichten mit unterschiedlichen Brechungsindizes, Es werden optische Interferenzmuster erzeugt, die das Reflexionsvermögen verbessern und gleichzeitig Transmissions- und Absorptionsverluste reduzieren.
Hybride Beschichtungsansätze: Führende Hersteller kombinieren harte anodische Oxide mit schützenden Polymerdeckschichten, Erzielung eines hohen Reflexionsgrads und eines hervorragenden Umweltschutzes.
Diese Hybridsysteme verlängern die Betriebslebensdauer in anspruchsvollen Umgebungen um 3-5 Jahre im Vergleich zum herkömmlichen Eloxieren allein.
Temperaturstabile Formulierungen
Fortschrittliche Beschichtungschemie bewältigt die Herausforderungen des Temperaturwechsels.
Industrielle UV-Systeme unterliegen häufig Temperaturschwankungen von 40–80 °C.
Spezielle Formulierungen gewährleisten die Haftung der Beschichtung und die Stabilität des Reflexionsvermögens über erweiterte Temperaturbereiche hinweg, Verhindert Delaminierung und Rissbildung, die ältere Beschichtungssysteme beeinträchtigen.
Antimikrobielle Oberflächenbehandlungen
Jüngste Innovationen integrieren antimikrobielle Elemente in Beschichtungssysteme, besonders wertvoll für die Wasseraufbereitung und medizinische Anwendungen.
Diese selbstdesinfizierenden Oberflächen unterdrücken die Bakterienbesiedlung auf Reflektoroberflächen, Reduzierung der Biofilmbildung, die das Reflexionsvermögen mit der Zeit allmählich verringert.
Kostenanalyse und ROI für Aluminiumspiegelreflektoren
Erste Investitionsüberlegungen
Hochwertige Aluminiumspiegelplatten stellen im Verhältnis zu den Gesamtkosten des UV-Systems eine bescheidene Kapitalinvestition dar:
| Systemkomponente |
Typischer Kostenanteil |
| UV-Lampe(S) |
35-40% |
| Aluminium-Reflektorsystem |
15-20% |
| Gehäuse/Rahmen |
10-15% |
| Elektrische Komponenten |
15-20% |
| Installation/Montage |
15-20% |
Für die Kosten eines typischen industriellen UV-Wasseraufbereitungssystems $50,000-100,000, das Reflektorsystem darstellt $7,500-20,000.
Premium-Aluminium-Spiegelplatten fügen nur hinzu 10-15% um die Kosten im Vergleich zu Budget-Alternativen zu senken, bei gleichzeitiger dramatischer Verbesserung der langfristigen Leistung.
Mit PDF teilen: Herunterladen